Rechts-Beratung für Vereine muss nichts kosten.
Doch wo gibt es eine kostenfreie „Pro-Bono-Rechtsberatung?
 
Hallo liebe Vereinsfreunde,
auch in Vereinen treten regelmäßig Rechtsfragen jeglicher Art von Arbeits- über Miet-, Steuer- und Internet-Recht etc. auf, doch die oft kleine Vereinskasse ermöglicht dann keine kostenintensive Rechtsberatung durch Anwälte oder Steuerberater.
Doch wie könnte die Lösung für die rechtssuchenden Lösungen aussehen und wo ist diese zu finden?

Auf der Webseite „connectinghelp.de“ finden Sie schnell die passenden professionellen und kostenlosen Lösungen für Ihre aktuellen Vereins-Rechtsfragen. 

Der Anbieter beschreibt sein Angebot selbst wie folgt:
„…Beratung und Fortbildung zum Thema Recht & Finanzen
Professionelle Unterstützung für gute Ideen! In der Rubrik KNOW-HOW finden gemeinnützige Organisationen qualifizierte Weiterbildungs- und Beratungsangebote. Experten spenden ihre Zeit und beraten Sie pro-bono, also kostenlos. Experten spenden ihre Zeit und beraten Sie pro bono, also kostenlos. Sie erhalten fundierte Einzelberatung oder können an Online-Seminaren teilnehmen – sogenannten Webinaren. …“
http://www.connectinghelp.de/angebote/rechte-und-finanzen
Die Themen reichen von Persönlichkeits- und Urheberrechten über Arbeits- und Datenschutzrecht. Die Beratung kann dabei sowohl über Webinare als auch über eine Rechts-Beratungs-Hotline in Anspruch genommen werden.
Damit steht hier wirklich ein wichtiges kostenfreies Rechtsberatungs- Angebot für alle interessierten Vereine zur Verfügung!
 
Mit freundlichen Vereinsgrüßen aus Berlin,
Lutz Bernard, Ass. jur.
Weiterlesen
Wo werden Spenden von Stiftungen oder Unternehmen für Vereine vermittelt?
Welcher Verein träumt nicht von dieser Einnahmequelle?
 
Hallo liebe Vereinsfreunde,
Vereine suchen ja regelmäßig neben der Einnahmequelle der Mitgliedsbeiträge nach weiteren Einnahme-Möglichkeiten.
Im Bereich der Gemeinnützigkeit sind ja nicht nur Vereine aktiv, sondern auch Stiftungen oder gemeinnützig-gesellschaftlich engagierte Unternehmen. Diese unterstützen auch direkt finanziell interessante und wichtige Vereins-Projekte. Doch wie kann zu diesen neuen wichtigen Finanzierungsquellen erst einmal der Erstkontakt hergestellt werden.
Dafür gibt es jetzt eine einfache Lösung.

Auf der Webseite „connectinghelp.de“ finden Sie schnell die passenden professionellen und kostenlosen Lösungen für Ihre aktuellen Vereins-Spenderkontakte. 

Der Anbieter beschreibt sein Angebot selbst wie folgt:
„…Über ConnectingHelp vermitteln wir Spenden von Stiftungen oder aus den CSR-Programmen gesellschaftlich engagierter Unternehmen. Für unsere Partner entwickeln und betreuen wir ganze Förderprogramme oder übernehmen einzelne Bausteine, die Sie unter dem Menüpunkt < Unser Service > im Detail finden. …“
http://www.connectinghelp.de/spenden-fuer-non-profits/engagierte-unternehmen-und-stiftungen
Wer also als Verein eine aktuelle Gemeinnützigkeitsbestätigung des zuständigen Finanzamtes für Körperschaften vorweisen kann, kann sich hier wirklich erstklassig professionell über lohnende Kontakte zu Spendern informieren.
Wir meinen:  Auch hier steht damit wirklich ein wichtiges kostenfreies Informations- und Hilfsangebot für alle interessierten Vereine zur Verfügung!
 
Mit freundlichen Vereinsgrüßen aus Berlin,
Lutz Bernard, Ass.
Weiterlesen

Wie oft Vereinsvorstände um ihre Entlastung jedes Jahr zittern
 

Hallo liebe Vereinsfreunde,

„alle Jahre wieder“ finden in den Vereinen Mitgliederversammlungen statt, auf denen auch stets eine Rechenschaftspflicht des Schatzmeisters umzusetzen ist. Was aber, wenn hier die Mitglieder finan-zielle Ungereimtheiten behaupten oder sogar feststellen? Was, wenn auch die Kassenprüfer des Vereins hier keine Klarheit feststellen können?

Bei größeren Vereinen wäre es ja auch nicht auszuschließen, dass die örtliche Presse ebenfalls diese Informationen erhält und publiziert … wie kann man eine solche Negativ-Presse für den Verein noch vermeiden?

Das Portal „nonprofit.de“ versucht hier klare und professionelle Hilfe zu leisten und zeigt für derartige Vereins-Szenarien klare Reaktionsstrategien auf.

Quelle  :  http://www.nonprofit.de/no_cache/fundraising-sponsoring/vereinsmanagement/artikel-lesen/suchbegriff/kassenpr%C3%BCfung///artikel/transparenz-pruefbericht/

Hier gibt es dazu folgende Ersthinweise:

„…Ordentliche Kassenprüfung

Klären Sie,

  • ob die Salden der Aktiv- und Passivseite übereinstimmen,
  • ob jedem Geschäftsvorfall ein Beleg zugrunde liegt (hierbei kann es sich um Quittungen, Rechnungen, Geschäftsbriefe, Gutschriften oder auch Verträge handeln. Die Belegsammlung kann Ihr Kassenwart bei einer kleineren Buchführung direkt prüfen (Kontoauszüge beiheften!). Besser ist es aber, wenn er die Belege nach Konten ablegt),
  • ob, je nach Vorgabe der Mitgliederversammlung, eine Inventarprüfung Ihres Vereins erforderlich ist,
  • ob der Rechenschaftsbericht des Vorstands, den er der Mitgliederversammlung vorlegen muss, mit dem Vereins-Jahresabschluss des Kassenprüfers übereinstimmt,
  • ob die finanzielle Lage des Vereins realistisch dargestellt wird oder aber "geschönt" ist.
Weiterlesen

Wie oft Vereinsvorstände um ihre Entlastung jedes Jahr zittern
 

Hallo liebe Vereinsfreunde,

„alle Jahre wieder“ finden in den Vereinen Mitgliederversammlungen statt, auf denen auch stets eine Rechenschaftspflicht des Schatzmeisters umzusetzen ist. Was aber, wenn hier die Mitglieder finan-zielle Ungereimtheiten behaupten oder sogar feststellen? Was, wenn auch die Kassenprüfer des Vereins hier keine Klarheit feststellen können?

Bei größeren Vereinen wäre es ja auch nicht auszuschließen, dass die örtliche Presse ebenfalls diese Informationen erhält und publiziert … wie kann man eine solche Negativ-Presse für den Verein noch vermeiden?

Das Portal „nonprofit.de“ versucht hier klare und professionelle Hilfe zu leisten und zeigt für derartige Vereins-Szenarien klare Reaktionsstrategien auf.

Quelle  :  http://www.nonprofit.de/no_cache/fundraising-sponsoring/vereinsmanagement/artikel-lesen/suchbegriff/kassenpr%C3%BCfung///artikel/transparenz-pruefbericht/

Hier gibt es dazu folgende Ersthinweise:

„…Ordentliche Kassenprüfung

Klären Sie,

  • ob die Salden der Aktiv- und Passivseite übereinstimmen,
  • ob jedem Geschäftsvorfall ein Beleg zugrunde liegt (hierbei kann es sich um Quittungen, Rechnungen, Geschäftsbriefe, Gutschriften oder auch Verträge handeln. Die Belegsammlung kann Ihr Kassenwart bei einer kleineren Buchführung direkt prüfen (Kontoauszüge beiheften!). Besser ist es aber, wenn er die Belege nach Konten ablegt),
  • ob, je nach Vorgabe der Mitgliederversammlung, eine Inventarprüfung Ihres Vereins erforderlich ist,
  • ob der Rechenschaftsbericht des Vorstands, den er der Mitgliederversammlung vorlegen muss, mit dem Vereins-Jahresabschluss des Kassenprüfers übereinstimmt,
  • ob die finanzielle Lage des Vereins realistisch dargestellt wird oder aber "geschönt" ist.
Weiterlesen

Was hat sich in der deutschen Vereinsszene geändert – was ist geblieben?

Hallo liebe Vereinsfreunde,

„alle Jahre wieder“ wird Bilanz gezogen. Das heißt dabei schlicht, es werden Entwicklungen eines bestimmten gesellschaftlichen Bereichs statistisch ausgewertet und publiziert.

Für den Vereinsbereich gibt es dazu auch ein für Vereins-Nachrichten spezialisiertes Portal mit der Domain http://www.npo-manager.de/, das alljährlich die sogenannte Jahres-Vereins-Statistik veröffentlicht.

Und welche Veränderungen gab es da wohl in 2014 im Vergleich zu den Vorjahren?

Die absolute Zahl der Vereine in der Bundesrepublik hat sich mit rund 588.000 nicht unwesentlich verändert.

Quelle  :  http://www.npo-manager.de/vereinsstatistik/2014/

Unverändert bleibt danach hier in dieser Übersicht, das sich die meisten Vereinszwecke mit Themen der Freizeit und Heimatpflege befassen, wobei Zwecke wie Kultur- und Kunstthemen nebst Umweltschutz nach wie vor am seltensten auftauchen.

Also darf man gespannt sein, wie sich diese Entwicklung in diesem Jahr dann weiter entwickelt …

Beste Vereinsgrüße aus Berlin,

Lutz Bernard, Ass. jur. 

Weiterlesen

Es sind die Fußball-Vereine der 1. und 2. Bundesliga

Hallo liebe Vereinsfreunde,

viele Fußballfreunde leiden derzeit in der Sommerpause des Fußballs, den sowohl der Ligasport als auch die internationalen Wettbewerbe in Europa sind inzwischen für 2015 mit dem Champions-League-Finale in Berlin derzeit beendet: Also derzeit Fußball-„Sommerloch“…

Die „Helden des Fußballs“ sind damit im wohlverdienten Sommerurlaub und grüßen aus den verschiedensten Urlaubszielen:

http://www.bundesliga.de/de/liga/news/2014/urlaubszeit-fuer-bundesliga-stars.php

Also ist es gerade richtig für einen kurzen Rückblick, um auch einmal die wirtschaftlichen Entwick-lungen beim deutschen Fußball kurz zu betrachten: Denn das spielerische Ergebnis ist ja längst bekannt, denn Liga-Meister war ja schon vorzeitig wiederum Bayern München, der auf seiner Webseite ja auch schon seine eigene „Via Triumphalis“ zeigt, also eine eigene Ausstellung der Sporterfolge des Vereins aus den letzten Jahrzehnten:

http://fcb-erlebniswelt.de/de/ausstellung/via-triumphalis/

Doch wie sieht die wirtschaftliche Ergebnisseite des deutschen Liga-Fußballs 2014 aus?

Die Bundesliga-Vereine gehören mit zu den größten Steuerzahlern in der Bundesrepublik, denn die Clubs der 1. Und 2. Fußballiga überwiesen bis zum 31.12.2015 mehr als 850 Mio. € an Steuern und Abgaben an den Fiskus und Sozial- und Unfallversicherungen (Seite 24):

http://www.bundesliga.de/media/native/dokument/dt_DFL_BL_Wirtschaftssituation_2014_72dpi.pdf

Und auch die Live-Attraktivität des Liga-Fußballs ist trotz aller digitaler Übertragungen an den Spielen per öffentlichem oder privaten Fernsehspielübertragungen relativ ungebrochen: Zum

Weiterlesen

Hallo liebe Vereinsfreunde,

das bekannte Zitat des ehemaligen Bürgermeisters Klaus Wowereit ist ja eine seiner bekanntesten Äußerungen über seine Stadt, die auch schnell darüber hinaus verbreitet und bekannt wurde und hier in Berlin ja schon fast ein Sprichwort ist.

Was ist aber mit den damit angesprochenen ärmeren Mitbürgern Berlins, wie kann diesen auch wirksam im täglichen Leben geholfen werden, wie zum Beispiel mit preiswerten Lebensmitteln?

Wir stellen dazu einen erfolgreichen Verein vor …

Dieser Verein ist die „Berliner Tafel e.V.“, ein 1993 eingetragener gemeinnütziger Verein, der sein Wirken auf sein „Drei-Säulen-Konzept“ baut, das wie folgt funktioniert:

„ … Die Arbeit der Berliner Tafel beruht auf drei Säulen

Beratungsstellen, Schul-, Theater und Frauenprojekte sowie viele andere soziale Organisationen: Auch sie müssen scharf rechnen und bekommen von der Berliner Tafel Lebensmittel geliefert, damit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mahlzeiten zubereiten und gemeinsam essen können.

Menschen, die eine kleine Rente haben, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Grundsicherung beziehen, sparen am ehesten am Essen. Mit den gespendeten Lebensmitteln können sie sich gesünder ernähren und haben vielleicht Geld übrig, um mit den Enkeln in den Zoo zu gehen oder sich ein Buch zu kaufen.

Die Berliner Tafel will Kinder nicht stigmatisieren und bietet daher keine Suppenküche für Arme

Weiterlesen

Auf einem Gratis-Informations-Portal eines Finanzbeamten!

Hallo liebe Vereinsfreunde,

Vereine haben regelmäßig als gemeinnützige Organisationen die besonderen Vorschriften der Abgabenordnung, AO und diverser weiterer steuerlicher Sondervorschriften zu beachten.

Doch wie kann man die jeweils aktuellsten steuerlichen Vereins-Spezial-Informationen auch ohne kostenträchtige Beratungen bei Anwälten oder Steuerberatern erfahren?

Dafür gibt es zwei einfache Lösungen.

Der Weingartener Dipl. Finanzwirt Klaus Wachter betreibt eigenständig seit Jahren erfolgreich seine eigene Webseite „vereinsbesteuerung.info“ und gibt dort auch derzeit übersichtlich und informativ auch gesondert die steuerlichen Neu-Vorschriften des Jahres 2015 zum Besten:

http://www.vereinsbesteuerung.info/aktuell_2015.htm

Hier finden sich mit Inhalt und Erläuterung aktuelle praxisrelevante Urteile des Bundesfinanzhofes, BFH oder auch aktuelle Erlasse des Bundesfinanzministeriums.

Wir meinen:  Auch hier steht damit wirklich ein wichtiges kostenfreies Informations- und Hilfsangebot für alle interessierten Vereine zur Verfügung!

Wir sagen „danke“ für dieses kostenfrei einzusehende wichtige Informations-Portal eines engagierten Finanz-Fachmanns!

Mit freundlichen Vereinsgrüßen aus Berlin,

Lutz Bernard, Ass. jur.

Weiterlesen

Diese weltweit bekannte Organisation ist ein Schweizer Verein!

Hallo liebe Vereinsfreunde,

in den Sport-Nachrichten spielte in der letzten Zeit rund um die Neuwahl des FIFA-Präsidenten Sepp Blatter auch der europäische Fußballverband UEFA eine wichtige Rolle. Denn dessen Präsident und ehemaliger französischer Fußball-Nationalspieler Michel Platini hatte sich in die Diskussion um die erneute Kandidatur Blatters mit eigenen kritischen Anmerkungen eingebracht …  

Die „UEFA“ als Verband der europäischen Fußballverbände beschreibt sich selbst als die „die Führungsinstanz des europäischen Fußballs“.

Juristisch beschreibt sich die UEFA dabei selbst wie folgt:

„ … Die UEFA ist ein im Handelsregister eingetragener Verein im Sinne des Schweizerischen Zivilgesetzbuches und parteipolitisch wie konfessionell neutral. Ihr Sitz befindet sich im schweizerischen Nyon. Die UEFA ist ein Kontinentalverband des Weltfußballverbands FIFA, der seinen Sitz im schweizerischen Zürich hat. …“

http://de.uefa.org/about-uefa/index.html

Die UEFA hat dabei auch stets neue Regularien für ihre Mitgliedsverbände entwickelt, wie zuletzt auch Möglichkeit der Selbstanzeige für finanziell angeschlagene Fußball-Clubs:

http://www.spiegel.de/sport/fussball/financial-fair-play-uefa-fuehrt-selbstanzeige-ein-a-1041303.html

Damit zeigt die UEFA auch eine intelligente Reaktion auf aktuelle Problemstellungen in den europäischen Mitgliedsvereinen.

Mit freundlichen Vereinsgrüßen aus Berlin,

Lutz Bernard, Ass. jur.

Weiterlesen

Ja, denn „Grün Spendino“ gibt jetzt diese Garantie!

Hallo liebe Vereinsfreunde,

in Zeiten leerer öffentlicher Kassen gibt es kaum noch finanzielle Förderungen für gemeinnützige Vereine aus der öffentlichen Hand. Finanzielle Hilfestellungen über Spendeneinwerbungen sind daher immer wichtiger für die Erschließung neuer Einnahmen.

Eine wichtige professionelle Hilfestellung leistet dabei die der Anbieter „Spendino“ mit seiner neuen Angebots-Aktion „Spenden-Garantie“ …

das täglich 24-Stunden aktive Internet ist dabei die Basis der Online-Kampagne mit einer 400,- €-Spendengarantie dieses Anbieters:

https://www.gruen.net/spendino/spendenkampagne/

Für Detail-Informationen bitte einfach auf die jeweiligen orangen Punkte dieser Kampagnen-Webseite klicken.

Und das Beste an diesem Angebot ist, das man sich kostenlos bei einem Test über die Funktion dieses digitalen Spenden-Tools mit einem Test-Account informieren kann:

https://www.gruen.net/spendino/test-account-anfordern/

Damit ist das ein rundum faires neues Vereins-Einnahmen-Angebot dieses erfahrenen Anbieters.

Da wünschen wir allen Teilnehmern viel Erfolg beim Account-Test bei Spendino!


mit freundlichen Vereinsgrüßen aus Berlin,

Lutz Bernard, Ass. jur.

Weiterlesen